Neuigkeiten
2016-11: Herbstveranstaltung am CERN
- Fredy Widmer
- Read Time: 3 mins
Am Montag, 7. November 2016 fand die diesjährige Herbstversammlung am CERN in Genève statt. Eine stattliche Gruppe von 17 Personen liess sich weder vom schönen Herbstwetter noch von der „zentralen Grenzlage“ des Forschungslabors von einer Besichtigung abhalten – wahrscheinlich waren nicht wenige darunter, welche wussten, wie „nicht einfach“ eine Besuchsbewilligung beim CERN zu organisieren ist….
2015-11: Fachtagung "Geodäsie in der Schweiz - Aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft"
- Stephan Schütz
- Read Time: 6 mins
Am Montag 09.11.2015 fand im Stadtmuseum Aarau eine ganztägige Fachveranstaltung zum Thema "Geodäsie in der Schweiz - Aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft" statt welche die GGGS in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Aarau / Sammlung Kern (SMA), der Schweizerischen Geodätischen Kommission (SGK) und dem Institut für Vermessung und Geoinformation (IVGI) der FHNW organisiert hat.
2015-05: 14. Mitgliederversammlung in Luzern
- Vorstand
- Read Time: 1 min
Am Freitag 08. Mai 2015 fand in den Räumen des Historischen Museums Luzern die 14. Mitgliederversammlung (MV) der Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie in der Schweiz statt, an welcher der gesamte Vorstand und etwa 20 Mitglieder einfanden. Als Ehrengast konnte der Präsident den Luzerner Stadtgeometer Arthur Clement begrüssen.
2024-08: GGGS und SGTI
- Stephan Schütz
- Read Time: 1 min
Durch unser neues Vorstandsmitglied Markus Meier, Gruppe Kern und Präsident SGTI, ist GGGS mit der Schweizerischen Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur SGTI verbunden. Die GGGS-Mitgliederversammlung 2025 findet am 15. Mai 2025 zusammen mit SGTI in Perlen LU statt.
SGTI-Anlässe können auch von GGGS-Mitgliedern besucht werden, folgende Anlässe sind derzeit durch die SGTI geplant:
2023-11: Wikipedia-Atelier - swisstopo historic
- Stephan Schütz
- Read Time: 1 min
Am Samstag 9. Dezember 2023 findet in Wabern bei der swisstopo ein Wikipedia-Atelier statt.
Eingeladen sind alle, die sich zu Wikipedia austauschen wollen. Statt Antworten zu technischen Fragen online zu suchen, können Fragen hier anderen Wikipedianern gleich persönlich gestellt werden. Wikipedia-Ateliers können auch als offenes Editieren oder Schreibwerkstatt bezeichnet werden. Alle sind bei diesen Ateliers willkommen, Neulinge und alte Hasen.
Weitere Informationen über das Atelier sowie die Anmeldung finden sich auf der folgenden Webseite: Wikipedia-Atelier - swisstopo historic