• Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Sitemap
  • Suche
image/svg+xml GGGS   Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie in der SchweizSociété pour l'histoire de la géodésie en SuisseSocietà per la storia della geodesia in SvizzeraSociety for the history of Geodesy in Switzerland image/svg+xml GGGS
  • Home
  • Gesellschaft
    • Zweck
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Entstehungsgeschichte
    • Mitgliedschaften
    • Mitglieder
  • Veranstaltungen
    • Eigene
    • Kalender
    • Dritte
  • Virtuelles Museum
    • Biographien Schweizer Geodäten
    • e-Expo Landesvermessung
    • e-Expo 25 Jahre LV95
    • e-Expo Schweizer Talsperrenvermessung
    • e-Expo Ferdinand Rudolf Hassler
    • e-Expo Ausbildung
    • e-Expo Geodäsie in Literatur, Film und Kunst
    • Xaver Imfeld - Meister der Alpentopographie
    • 100 Jahre Amtliche Vermessung
  • Services
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
      • GGGS
        • Schweizer Konstrukteure
      • Weitere
        • Ton-Archiv Tagung 1970
        • R. Wolf - Geschichte Vermessungen Schweiz
    • Downloads
      • Flyer
    • Fachliteratur
      • Firmen-Kataloge
      • Berichte und Fachartikel
      • Historische Darstellungen
      • Vermessung in Literatur und Kunst
      • Digitalisierte Bücher
        • R. Wolf - Geschichte Vermessung Schweiz
        • H. Zölly - Geschichte Geod. Grundlagen Karten/Vermessungen
      • Literatursammlung
        • Geschichte und Entwicklung LV Schweiz
        • Sonderhefte Geomatik Schweiz
    • Instrumente
    • Glossar
  • Archiv
    • Instrumente
    • Studiensammlung Kern
    • Büchlein "Die Erde ist keine Scheibe"
image/svg+xml GGGS image/svg+xml GGGS
  • Home
  • Gesellschaft
    • Zweck
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Entstehungsgeschichte
    • Mitgliedschaften
    • Mitglieder
  • Veranstaltungen
    • Eigene
    • Kalender
    • Dritte
  • Virtuelles Museum
    • Biographien Schweizer Geodäten
    • e-Expo Landesvermessung
    • e-Expo 25 Jahre LV95
    • e-Expo Schweizer Talsperrenvermessung
    • e-Expo Ferdinand Rudolf Hassler
    • e-Expo Ausbildung
    • e-Expo Geodäsie in Literatur, Film und Kunst
    • Xaver Imfeld - Meister der Alpentopographie
    • 100 Jahre Amtliche Vermessung
  • Services
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
      • GGGS
        • Schweizer Konstrukteure
      • Weitere
        • Ton-Archiv Tagung 1970
        • R. Wolf - Geschichte Vermessungen Schweiz
    • Downloads
      • Flyer
    • Fachliteratur
      • Firmen-Kataloge
      • Berichte und Fachartikel
      • Historische Darstellungen
      • Vermessung in Literatur und Kunst
      • Digitalisierte Bücher
        • R. Wolf - Geschichte Vermessung Schweiz
        • H. Zölly - Geschichte Geod. Grundlagen Karten/Vermessungen
      • Literatursammlung
        • Geschichte und Entwicklung LV Schweiz
        • Sonderhefte Geomatik Schweiz
    • Instrumente
    • Glossar
  • Archiv
    • Instrumente
    • Studiensammlung Kern
    • Büchlein "Die Erde ist keine Scheibe"
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Veranstaltungen
  4. Dritte

Neuigkeiten

  • 2025-09: Herbstanlass Heerbrugg
  • 2025-06: Rückblick Mitgliederversammlung 2025 in Gisikon-Perlen
  • 2025-04: Wikipedia-Artikel zu Werner Lang veröffentlicht
  • 2025-09: Vorankündigung Herbstveranstaltung in Heerbrugg
  • 2025-06: Mitgliederversammlung 2025 in Gisikon-Perlen

2024-08: GGGS und SGTI

Stephan Schütz
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 25. August 2024

Durch unser neues Vorstandsmitglied Markus Meier, Gruppe Kern und Präsident SGTI, ist GGGS mit der Schweizerischen Gesellschaft für Technik­geschichte und Industriekultur SGTI verbunden. Die GGGS-Mitgliederversammlung 2025 findet am 15. Mai 2025 zusammen mit SGTI in Perlen LU statt.

SGTI-Anlässe können auch von GGGS-Mitgliedern besucht werden, folgende Anlässe sind derzeit durch die SGTI geplant:

Zuletzt aktualisiert: 28. August 2024

Weiterlesen: 2024-08: GGGS und SGTI

2023-11: Wikipedia-Atelier - swisstopo historic

Stephan Schütz
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 29. November 2023

Am Samstag 9. Dezember 2023 findet in Wabern bei der swisstopo ein Wikipedia-Atelier statt.

Eingeladen sind alle, die sich zu Wikipedia austauschen wollen. Statt Antworten zu technischen Fragen online zu suchen, können Fragen hier anderen Wikipedianern gleich persönlich gestellt werden. Wikipedia-Ateliers können auch als offenes Editieren oder Schreibwerkstatt bezeichnet werden. Alle sind bei diesen Ateliers willkommen, Neulinge und alte Hasen.

Weitere Informationen über das Atelier sowie die Anmeldung finden sich auf der folgenden Webseite: Wikipedia-Atelier - swisstopo historic

Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2023

2023-05: Rückblick Vortrag Aldo Lardelli beim VSAM

Stephan Schütz
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 11. Juni 2023

Am 31.05.2023 hielt unser Mitglied Aldo Lardelli beim Verein Schweizer Armeemuseum (VSAM) einen spannenden Vortrag über die Geschichte der Firma Kern (Aarau) und ihr Weg zum Museum. Auf der VSAM-Webseite findet sich dazu ein kurzer Beitrag unter folgendem Link.

Auf YouTube ist ebenfalls ein Video des Vortrages abrufbar: Link.

Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2023

2022-11: 100 Jahre Astronomisches Institut - 200 Jahre Uraniae

Stephan Schütz
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 07. November 2022

20221125 JubiAIUB 100j
Im November 2022 kann das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB) ein Doppeljubiläum feiern: 200 Jahre Uraniae und 100 Jahre Astronomisches Institut. Im Jahr 1822 wurde am heutigen Standort des Gebäudes für Exakte Wissenschaften (ExWi) an der Sidlerstrasse 5 in Bern die erste Sternwarte Uraniae erbaut, exakt an dem Punkt, der später den Ursprung der Schweizerischen Landesvermessung definierte. 1922 wurde dann die Sternwarte Muesmatt erbaut und am 25. November 1922 offiziell als Astronomisches Institut der Universität Bern (AIUB) eingeweiht. Am Freitag, 25. November und am Samstag, 26. November 2022 wird das Doppeljubiläum mit einem Festakt, einem wissenschaftlichen Symposium und spannenden Aktivitäten für die breite Öffentlichkeit an der Universität Bern gefeiert. Zudem erscheint eine umfangreiche Festschrift «Astronomie und Geodäsie in Bern». Das Buch führt Seite für Seite auf eine «Entdeckungsreise» durch die Geschichte der Astronomie und Geodäsie in Bern. Insbesondere bietet diese einmalige Dokumentation ein reichhaltiges Bild- und Quellen-Material. 388 Seiten, Grossformat, gebunden, vollfarbig, Verlag Haupt Bern, CHF 48.-, ISBN: 978-3-258-08287-5.

Zuletzt aktualisiert: 07. November 2022

Weiterlesen: 2022-11: 100 Jahre Astronomisches Institut - 200 Jahre Uraniae

2022-11: Impressionen Eröffnung Sammlung Kern Stadtmuseum Aarau

Stephan Schütz
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 06. November 2022

Impressionen zur Wiedereröffnung der Sammlung Kern am 05. November 2022.
Fotos: Thomas Glatthard

20221105_180209
20221105_171643
20221105_181033
20221105_175255
20221105_180109
20221105_180816
20221105_180843
20221105_175443
20221105_175414
20221105_180126
20221105_174654
20221105_175350
20221105_175322
20221105_174821
20221105_175129
20221105_174752
Zuletzt aktualisiert: 08. November 2022

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
© GGGS 2025
  • Home
  • Gesellschaft
    • Zweck
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Entstehungsgeschichte
    • Mitgliedschaften
    • Mitglieder
  • Veranstaltungen
    • Eigene
    • Kalender
    • Dritte
  • Virtuelles Museum
    • Biographien Schweizer Geodäten
    • e-Expo Landesvermessung
    • e-Expo 25 Jahre LV95
    • e-Expo Schweizer Talsperrenvermessung
    • e-Expo Ferdinand Rudolf Hassler
    • e-Expo Ausbildung
    • e-Expo Geodäsie in Literatur, Film und Kunst
    • Xaver Imfeld - Meister der Alpentopographie
    • 100 Jahre Amtliche Vermessung
  • Services
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
      • GGGS
        • Schweizer Konstrukteure
      • Weitere
        • Ton-Archiv Tagung 1970
        • R. Wolf - Geschichte Vermessungen Schweiz
    • Downloads
      • Flyer
    • Fachliteratur
      • Firmen-Kataloge
      • Berichte und Fachartikel
      • Historische Darstellungen
      • Vermessung in Literatur und Kunst
      • Digitalisierte Bücher
        • R. Wolf - Geschichte Vermessung Schweiz
        • H. Zölly - Geschichte Geod. Grundlagen Karten/Vermessungen
      • Literatursammlung
        • Geschichte und Entwicklung LV Schweiz
        • Sonderhefte Geomatik Schweiz
    • Instrumente
    • Glossar
  • Archiv
    • Instrumente
    • Studiensammlung Kern
    • Büchlein "Die Erde ist keine Scheibe"