100 Jahre AV

100 AV Messtisch 01100 AV Messtisch 02

100 AV Messtisch 03100 AV Messtisch 04

 

Topographischer Rechenschieber

100 AV Messtisch 05

16. August 2012, 19.30 Uhr

Vortrag «Der Weg zur amtlich vermessenen Schweiz» von Dr. Martin Rickenbacher

Der Vortrag liegt uns nicht schriftlich vor.

Über die Entwicklung der AV ist jedoch mit dem Co-Autor Christian Just in Cartographica Helvetica ein Artikel über die Amtliche Vermessung und ihre Vorgeschichte erschienen.

100 AV Geschichte 01

Download PDF

20. Mai 2012, 11-16 Uhr

Die Tachymetrie in der amtlichen Vermessung.

100 AV Tachymeter Ausstellung 01

Amtliche Vermessung

  1. Festpunknetz als Grundlage für die Parzellarvermessung
  2. Parzellarvermessung
  3. Pläne in den Massstäben 1:10'000 und grösser
  4. Nachführung

Wann gilt ein Punkt als bekannt?

Ein Punkt gilt als bekannt, wenn seine Koordinaten bekannt sind. Anhand seiner Koordinaten lässt sich ein bekannter Punkt weltweit auffinden.

Auf einem Hüselipapier kann ein markierter Punkt durch Abzählen der Hüseli genau lokalisieren werden. Die Anzahl Hüsleni (Mehrzahl von Hüseli) sind die rechtwinkligen (orthogonalen) Koordinaten des markierten Punktes.

Aufnahme von unbekannten Punkten

Ein am Boden ausgebreitetes Hüselipapier zum Bestimmen der rechtwinkligen Koordinaten eines Punktes gibt es nicht. Man ist auf Theodolite mit Distanzmessern angewiesen, deren Messungen sich auf ein System von lokalen Polarkoordinaten beziehen. Polarkoordinaten deshalb, weil das Fernrohr des Theodolits um einen Pol — um die vertikale Achse des Theodolits — in jede Richtung gedreht werden kann, so wie sich die Erde um die Pole dreht. Lokal  deshalb, weil sich die Polarkoordinaten auf den Ort des Theodolits beziehen.

Seit etwa 1970 werden die lokalen Polarkoordinaten der aufgenommenen Punkte nach der Messung in rechtwinklige Koordinaten transformiert.

Lokale Polarkoordinaten: Horizontalwinkel, Vertikalwinkel, Distanz.

100 AV Tachymeter Ausstellung 02

 

P unbekannter Punkt

K bekannter Punkt z.B. Kirchturm

O Ort des Theodolits

--- rechtwinklige Koordinaten von P und K bezogen auf O

? unbekannte rechwinklige Koordinaten von P

in O gemessene lokale Polarkoordinaten von P

h Horizontalwinkel von K nach P
v Vertikalwinkel von P
d Distanz bis zu P

 

 

 

Eine Beschreibung verschiedener Punktaufnahme-Verfahren kann als PDF heruntergeladen werden.

Kommentare zu den ausgestellten Instrumenten finden sich auf der folgenden Seite.

20. Mai 2012, 11–16 Uhr

Die Tachymetrie in der amtlichen Vermessung

Die Studiensammlung Kern zeigte die Entwicklung der Feldmessgeräte.

100 AV Entw Tachymeter 01100 AV Entw Tachymeter 02100 AV Entw Tachymeter 03

100 AV Entw Tachymeter 04100 AV Entw Tachymeter 05100 AV Entw Tachymeter 06

100 AV Entw Tachymeter 07100 AV Entw Tachymeter 07100 AV Entw Tachymeter 09

100 AV Entw Tachymeter 10100 AV Entw Tachymeter 11

Informationen zur elektronischen Tachymetrie und GNSS

20. Mai 2012, 11–16 Uhr

Finde den Markstein !

In Anlehnung an die aktuelle Freizeitbeschäftigung „Geocaching“ wurden versteckte „Marksteine“ mit verschiedenen Vermessungsmethoden im Gelände gesucht. Spielerisch kann der Besucher so die Mess-methoden selber erproben. Die Demonstration ermöglicht einen guten Einblick in die Entwicklung der Vermessungsinstrumente vom einfachen Messband und Winkelspiegel über die Tachymeter und Elektronische Distanzmessung (EDM) bis zu den modernen elektronischen Totalstationen und Satelliten-Positionierungs-Systemen (GPS).

100 AV Elek Tachymeter 01100 AV Elek Tachymeter 02

Zum Einsatz kamen eine Totalstation (Leica TPS1200) und ein GNSS-Rover (Leica Smartpole) mit dem Positionierungssystem swipos.

100 AV Elek Tachymeter 03100 AV Elek Tachymeter 04

Seite 2 von 3