Max Billeter lebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1890-1967). Er gründete in Zürich ein Familienunternehmen, das sich u.a. mit der Fabrikation von Rechenwalzen befasste. Er war der erste Walzenhersteller in der Schweiz. (Anmerkung: Dies scheint so gemäss Herbert Bruderer nicht korrekt zu sein. Weiterführende Angaben dazu sowie allgemeine Informationen finden sich in den Büchern "Meilensteine der Rechentechnik". PDF mit Informationen.)
Wie aus dem Rechnerlexikon, „Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens“ hervorgeht, hat Heinz Joss, Dällikon, Schweiz, am 1. Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik im September 2000 einen Vortrag mit dem Titel „Rechenwalzen, die Rechenschieber mit den langen Skalen“ gehalten.
Herr Joss schreibt darin einleitend:
Ich habe 1998 für das damalige Internationale Treffen der Rechenschiebersammler eine Aufstellung der Rechenschieber mit schweizerischen Marken gemacht. Die bedeutendsten unter ihnen, die Marken Daemen-Schmid, Loga, Billeter und National, alle vier Hersteller auch von Rechenwalzen, habe ich in einem anderen Beitrag mit ihrer Entwicklungsgeschichte näher beschrieben. Beide Beiträge wurden im betreffenden Tagungsbericht publiziert (vgl. Abschnitt «Literatur und Quellen»). Meine seither weitergeführte Sammler- und Forschertätigkeit hat in der Zwischenzeit auch auf dem Gebiet der Rechenwalzen zu erweiterten Erkenntnissen geführt. Deshalb, und weil - verglichen mit Rechenstäben - die Walzen noch wenig systematisch erfasst worden sind, habe ich den Vorschlag der Uni Greifswald begrüsst, an dieser Tagung das Thema Rechenwalzen zu behandeln. Diese mir gestellte Aufgabe hat nicht zuletzt dazu geführt, dass ich mich selber intensiver mit den Rechenwalzen meiner Sammlung auseinandergesetzt habe und damit auch wieder zu neuen Erkenntnissen gelangt bin.
Aus diesem Papier stammen auch die Abbildungen der Rechenwalzen von Billeter.
Der Vortrag befasst sich mit folgenden Themen:
- Teil 1: Einleitung, Terminologie, Wie es zur Rechenwalze kam
- Teil 2: Die Rechengenauigkeit, Die Skalenlänge, und wie sie am einfachsten gemessen wird, Anzahl der Skalenabschnitte sowie Zylinderlänge und -umfang, Überteilungen und Zylinderlänge
- Teil 3: Die Bauweise, Sonderskalen und Zusatzausrüstungen, Zusatzausstattungen, Walzen als Dreh-Tabellen oder Dreh-Schiebe-Tabellen
- Teil 4: Marken und Typen: Billeter, Daemen-Schmid bzw. später Loga, National, Nestler, No Name, Numa, Reciloga, Thatcher, Tröger
- Teil 5: Die Datierung von Rechenwalzen
- Teil 6: Schlusswort, Dank, Literatur und Quellen
- Teil 7: Abbildungen
Heinz Joss schreibt dazu:
Um eine höhere Genauigkeit zu erreichen, musste der damals vorherrschende Rechenstab immer länger gemacht werden; Serienstäbe waren in der Regel 12,5 cm oder 25 cm lang, für höhere Genauigkeit gab es solche von 50 cm und sogar von 1 m. Für Rechenaufgaben mit noch höheren Ansprüchen an die Genauigkeit waren auch sie nicht ausreichend.
Rechenwalzen wurden in grossen Stückzahlen produziert. Sie sind aus der Idee entstanden, den Rechenrost in eine zylindrische Form zu bringen: Man hat die Skalenabschnitte als Mantellinien auf einem Zylinder angeordnet, und die Funktion der Zunge des Rechenstabs ist von einer Manschette übernommen worden, die verschieb- und verdrehbar über den Zylinder gestülpt ist.
Rechenwalzen gab es mit Skalenlängen von bis zu 24 m. Die damit erzielte Genauigkeit machte sie geeignet für den Einsatz im Bereich von Banken, Börsen und Finanzabteilungen von Grossfirmen. Sie wurden ab den 1930er-Jahren sukzessive von den mechanischen und später von den elektrischen Rechenmaschinen verdrängt, blieben aber teilweise bis zum Siegeszug des elektronischen Rechners im Einsatz.
Weitere Zeichnungen zu diversen mechanischen Rechnern finden Sie im Archiv des Rechnerlexikons unter "Patent der Woche" 2008.
Ergänzende Hinweise zur Familie Billeter und deren Produkte, mitgeteilt von Heinz Joss
- Der bedeutendste Billeter in Bezug auf Rechengeräte war nicht Max, sondern Julius.
- Julius Billeter war in erster Linie ein Seidenstoffhersteller. Es ist höchst auffallend, dass Rechenwalzen fast ausschliesslich im Bankenwesen und in der Textilindustrie zur Anwendung kamen. Julius Billeter war ein so bedeutender Industrieller, dass es in Zürich eine Billeterstrasse gibt, die an ihn erinnert. Er hat Rechenroste, Rechenscheiben und Rechenwalzen hergestellt.
- Gustav Ernst Billeter, der sich selber immer nur Ernst Billeter nannte, war ein Sohn des Julius, er hat später eine Rechenwalzenfabrik in Zürich betrieben.
- Ernst (Sohn von Gustav Ernst) und sein Bruder Max, also beide Enkel von Julius, betrieben ihrerseits eine solche Firma unter dem Namen Ernst Billeter & Co., jedoch ohne Beteiligung ihres Vaters Ernst. Die Firma wurde 1917 aufgelöst.
- Ein Bernhard Rubinstein, über den ich nichts weiss, hat 1916 die Rechenwalzenfabrik National gegründet. Er ist aber schon ein Jahr später aus der Firma ausgeschieden. Ab 1920 hat Max Billeter zusammen mit seiner Frau Rosa die Firma National betrieben.
1920 wurde sie von Zürich nach Küsnacht verlegt. 1934 wurde die Firma liquidiert. - Von Max Billeter und August Bohnhorst ist kaum etwas bekannt; zwar gibt es ihr Patent zu einem völlig neuartigen Rechengerät, das aber meines Wissens nie in Produktion ging. Wer Bohnhorst war, ist mir auch nicht bekannt.
- Vom ganzen Billeter-Clan ist mir kein Rechengerät bekannt, das in der Geodäsie angewendet wurde. Dagegen hat LOGA eine geodätische Rechenwalze gebaut, die auch in der Artillerie Anwendung fand.
Meine Kenntnisse basieren einerseits auf den Unterlagen des Handelsregisters und andererseits auf der mündlichen Überlieferung der Familie Billeter.
Heinz Joss, November 2011
Weitere Hinweise:
- Rechnerlexikon - Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens
- Beiträge zur Geschichte des mechanischen Rechnens